Bereit, auch Neues auszuprobieren
Im August konnte die Leo Alter AG in Aesch BL die neue R650 A 4x2 NB Sattelzugmaschine zusammen mit dem neuen Schwarzmüller-Kippsattel mit einer hydraulisch angetriebenen Achse in Betrieb nehmen.


Im August konnte die Leo Alter AG in Aesch BL die neue R650 A 4x2 NB Sattelzugmaschine zusammen mit dem neuen Schwarzmüller-Kippsattel mit einer hydraulisch angetriebenen Achse in Betrieb nehmen.
Text/Foto: Scania Schweiz AG
Den Grundstein für das heutige Unternehmen legten Lydia und Leo Alter-Hueber 1947, als sie die Konzession für den Kohlenhandel erworben haben. Und 1948 erfolgte der Eintrag im Handelsregister als Einzelfirma mit Kohlenhandel und Transport. 1951 wurde ein erster Saurer Lastwagen angeschafft. Mit den beiden Söhnen Kurt und Willi wurden bald schon Abbruch- und Aushubarbeiten ausgeführt. Dank viel Engagement und Weitsicht waren sie erfolgreich, sodass 1973 die Einzelfirma in die «LEO ALTER AG» umgewandelt wurde. Heute wird die Unternehmung in der dritten Generation durch Thomas Alter und Gabriela Wenger-Alter geführt – mit Unterstützung weiterer Familienmitglieder.
Das Unternehmen hat sich zukunftsorientiert weiterentwickelt und ist heute spezialisiert für Gebäuderückbau, Altlastsanierung, Materialwiederverwertung und Aushubarbeiten im Baselland, Basel-Stadt und angrenzenden Gemeinden im Kanton Solothurn. 2018 durfte die Leo Alter AG mit Stolz auf ihr 70-jähriges Firmenjubiläum zurückblicken und zusammen mit Familie, Mitarbeitenden, Freunden und Kunden feiern. Zum Jubiläum wurde der Scania 143 E V8, 8x4, Jahrgang 1993, restauriert und ein Scania R500 8x4 Kippfahrzeug mit Kran ausgeliefert. Um weiterhin innovativ und konkurrenzfähig zu bleiben, wurde im 2019 bei Bruno Christ, Scania Verkaufsberater bei der Scania Schweiz AG in Pratteln ein weiteres Fahrzeug bestellt.
Doch bis es zur Vertragsunterzeichnung und Auslieferung kam, gab es noch einige Hürden zu überwinden, wollte man nicht einfach eine 08/15 Kippsattel-Kombination beschaffen. Schon der Vater von Thomas war von den Vorzügen der Scania V8 Motoren überzeugt und kaufte einen der ersten 140er. Diese Liebe blieb über all die Jahre erhalten und wurde wohl in die Wiege von Thomas gelegt, weshalb auch er heute von den Vorzügen der Scania V8-Motoren überzeugt ist. So war bald schon einmal klar, ein V8-Motor musste es auf jeden Fall wieder sein. Doch in welchem «Kleid» sollte das neue Fahrzeug denn nun daherkommen?
Nach eingehender Evaluation wurde als Basisfahrzeug eine R650 A 4x2 Sattelzugmaschine mit grosszügigem CR17L Fahrerhaus gewählt. Ergonomie wie auch Ökologie standen auch hier im Fokus, denn der Fahrer verbringt sehr viele Stunden in seinem neuen Arbeitsgerät und so soll es ihm an nichts fehlen, wenn er auf und abseits von befestigten Strassen unterwegs ist. Für den Abtransport von diversen Materialien legte man zudem eine sehr hohe Aufmerksamkeit auf eine maximale Nutzlast und möglichst tiefen Verschleiss.
Die grössere Knacknuss war der 3-Achs-Kippauflieger zu bestimmen. Da 4x2 Sattelzugmaschinen mit Kippsattelauflieger wegen ihrer zum Teil fehlenden Traktion nicht überall willkommen sind, suchte man nach einer Lösung, welche nicht allzu sehr der Nutzlast schadet, aber trotzdem ein sicheres Wegfahren bietet. Nach intensiven Abklärungen und Tests in Kiesgruben entschied man sich erstmals für die Lösung mit einer hydraulisch angetriebenen Aufliegerachse.
Als Produkt wählte man einen Kippauflieger der Marke Schwarzmüller, an welchem bei Bedarf die zweite Achse hydraulisch angetrieben werden kann. Doch damit war es noch nicht ganz getan. Denn am Zugfahrzeug mussten zwei unterschiedliche Hydraulikleistungen erzeugt werden, 170 Bar um die Mulde kippen zu können und 340 Bar um bei Bedarf die mittlere Auflieger-Achse antreiben zu können. Dank motorseitigem Nebenantrieb mit abgestimmter Tourenzahl konnte auch diese Herausforderung gelöst werden. So entstand eine Fahrzeugkombination, welche eine stolze Nutzlast von 26'180 kg aufweisen kann.
Damit der Unternehmer sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann, wurde mit Scania Niederlassung Pratteln ein Wartungs- und Reparaturkontrakt über sechs Jahre abgeschlossen.