KYBURZ gewinnt Innovationspreis ZüriUnterland 2025

Die KYBURZ Switzerland AG erhält den Innovationspreis ZüriUnterland 2025 für ein weltweit neuartiges bidirektionales Onboard-Ladesystem. Die Technologie macht Elektrofahrzeuge zu virtuellen Kraftwerken und eröffnet neue Geschäftsmodelle.


Teile diesen Artikel:

KYBURZ gewinnt Innovationspreis ZüriUnterland 2025

Der Innovationspreis ZüriUnterland 2025 geht an die KYBURZ Switzerland AG. Das Unternehmen aus Freienstein überzeugte die Jury mit der Entwicklung eines weltweit neuartigen bidirektionalen Onboard-Ladesystems für Kleinelektrofahrzeuge. Erstmals ist es möglich, Strom ohne Anpassung der netzseitigen Infrastruktur sowohl ins Fahrzeug als auch zurück ins Netz zu leiten. Damit wird das Elektrofahrzeug zu einem virtuellen Kraftwerk.

Das System eröffnet ökonomische wie ökologische Chancen: Strom kann zu Zeiten hoher Preise ins Netz eingespeist werden, während günstige Phasen zum Laden genutzt werden. Diese Preisdifferenz bildet die Grundlage für ein tragfähiges Geschäftsmodell. Zudem unterstützt die Technologie die Stabilisierung des Stromnetzes und ermöglicht innerbetriebliches „peak shaving“, also das gezielte Kappen von Lastspitzen.

KYBURZ ist seit 1991 als Herstellerin von Zustell-, Gewerbe- und Seniorenelektrofahrzeugen bekannt. Kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung haben das Unternehmen zu einem technologischen Vorreiter gemacht. „Die Auszeichnung ist eine grosse Motivation, weiter an Projekten zu arbeiten, die die Gesellschaft voranbringen“, betonte CEO Martin Kyburz.

Der Innovationspreis wurde 2021 vom Wirtschaftsrat der Standortförderung ZüriUnterland lanciert, um die Innovationskraft der Region sichtbar zu machen. Den zweiten Platz belegte die Spital Bülach AG mit einem neuen Arbeitszeitmodell in der Pflege, auf Rang drei folgte die Yasai AG mit der ersten modularen Vertical Farm der Schweiz.

Rund 70 Gäste erlebten in Rafz einen ausgebuchten Innovationsanlass. Gastgeberin war die Localfish AG, die Einblicke in ihre CO₂-neutrale und tierfreundliche Kreislauf-Fischzucht gewährte. Unterstützt wurde der Anlass von der Zürcher Kantonalbank und Vetropack.


Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 5 plus 2.