Mobility-Forum – «Energieeffizienz – zwischen Elektro-Euphorie und Versorgungsengpässen»

Am mobility-forum in Bern diskutierten Fachleute, ob für die Mobilität der Zukunft genügend Energie zur Verfügung steht. Fazit: Die Herausforderungen sind gross, das Ziel Klimaneutralität 2050 aber ist machbar.


Teile diesen Artikel:

«Energieeffizienz – zwischen Elektro-Euphorie und Versorgungsengpässen», zu dieser Thematik lud das Mobility-Forum dieses Jahr Energie-Experten, Fahrlerer/innen und andere Mobilitätsexperten nach Bern. Der Hintergrund der Diskussion hat zwei zeitlich ganz unterschiedliche Dimensionen: Kurzfristig die drohende Strommangellage, langfristig das Ziel Netto-Null (bezüglich CO2) bis 2050. Folgend einige Kernaussagen der Referenten:

Urs Gasche, Ex-Nationalrat, ehemaliger VR-Präsident Stromversorger BKW, Präsident Quality Alliance Eco-Drive:

«2050 wird die Elektromobilität etwa 18 Prozent des gesamten Strombedarfs ausmachen. Für die heutige Strommangellage ist sie aber unbedeutend.»

Martin Winder, Projektleiter Verkehrspolitik VCS:

«Nicht nur die Batterieproduktion, auch die Gewinnung von Erdöl hat Ressourcenverbrauch und Umweltschäden zur Folge.»

Guido Biaggio, Vizedirektor Bundesamt für Strassen ASTRA:

«Die Roadmap Elektromobilität sieht schon für 2025 in der Schweiz 20'000 öffentlich zugängliche Ladestationen vor. Heute sind wir bei 6’000.»

André Kirchhofer, Vizedirektor Nutzfahrzeugverband ASTAG:

«Alternative Antriebe für schwere Nutzfahrzeuge sind heute noch Pionierleistungen. Sie werden, um es plakativ auszudrücken, meist über das Marketingbudget finanziert.»

Thomas Sauter-Servaes, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW):

«Das E-Auto allein ist nicht das Messiasfahrzeug. Damit bleiben wir im Hamsterrad, auch weil die Autos immer grösser und schwerer werden. Dabei fehlt der Platz in den Städten. In Houston beanspruchen die Parkplätze 26 Prozent der Stadtfläche.»

Andreas Burgener, Direktor der Auto-Importeursvereinigung auto-schweiz:

«Unsere 33 Mitglieder schätzen, Ende dieses Jahres auf einen Marktanteil für Steckerfahrzeuge von 25 Prozent zu kommen. Und auf 50 Prozent für Neufahrzeuge bis 2025.»

Jean-Daniel Goetschi, Geschäftsführer mobility-forum:

«Objektiv betrachtet ist der Elektromotor einfach am effizientesten.»

Michael Gehrken, Präsident Fahrlehrerverband L-drive.

«Ich zweifle daran, dass 2035 nur Elektroautos verkauft werden.»


Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 1 plus 6.