Scania führt auskuppelbare Tandemachse für Nutzfahrzeuge ein

Scania stellt die Tandemachse RB662 mit einer optionalen Lift-und-Abkopplungs-Funktion vor. Die neue Option kann, wenn sie eingeschaltet ist, je nach Betrieb bis zu 6 Prozent Treibstoff einsparen und reduziert den Wenderadius. Das Anheben dauert weniger als 25 Sekunden und bei normaler Fahrgestellhöhe und Bereifung beträgt die Bodenfreiheit fast 70 mm.


Teile diesen Artikel:

Scania stellt die Tandemachse RB662 mit einer optionalen Lift-und-Abkopplungs-Funktion vor. Die neue Option kann, wenn sie eingeschaltet ist, je nach Betrieb bis zu 6 Prozent Treibstoff einsparen und reduziert den Wenderadius. Das Anheben dauert weniger als 25 Sekunden und bei normaler Fahrgestellhöhe und Bereifung beträgt die Bodenfreiheit fast 70 mm.

Text/Fotos: Scania Schweiz AG

«Diese Funktion wird von Kunden in bestimmten Anwendungen sehr gewünscht, und ich freue mich, diese sehr gelungene Lösung ankündigen zu können», sagt Bo Eriksson, Produktmanager bei Scania Trucks. «Im unbeladenen Zustand kann der Unterschied im Treibstoffverbrauch je nach Einsatz bis zu 6 Prozent betragen. Das ist beträchtlich, vor allem wenn man eine Rückfahrt von 150 bis 200 Kilometer in Betracht zieht, wie es bei Holztransporten in Schweden oft der Fall ist. Dazu kommen noch ein geringerer Reifenverschleiss und eine bessere Manövrierfähigkeit.»

Die lift- und auskuppelbare Tandemachse (LDTA liftable and disengageable tandem axle) erfordert eine Luftfederung und erhöht das Leergewicht des Lkw um 60 kg. Der grösste Teil der Kraftstoffeinsparungen ist auf die verringerte Reibung im Hinterachsgetriebe der zweiten (abgekoppelten) Achse zurückzuführen, und nur etwa 10 Prozent der Einsparungen stammen aus dem verringerten Rollwiderstand. Drei Bogiegewichte – 19, 21 und 26 Tonnen – sind verfügbar, und die technischen Lastgrenzen bei angehobener zweiter Achse liegen bei 9,5, 10,5 bzw. 13 Tonnen.

Eine «Klauenkupplung»- ist Teil der Ausführung, die die Tandemachse RB662 von Scania sowohl lift- als auch auskuppelbar macht und damit erhebliche Kraftstoffeinsparungen, einen geringeren Reifenverschleiss und deutlich engere Wenderadien ermöglicht.

Die LDTA-Option kann derzeit nicht mit Nabenvorgelege-Achsen oder Tridem-Konfigurationen kombiniert werden. Der Fahrer hebt die Achse durch einfaches Drehen eines Knopfes an. Eine Pop-up-Warnung erscheint im Kombiinstrument, wenn der Truck eine Überlastsituation erkennt und die Achse darum nicht anhebt. Das Anheben kann bei jeder Geschwindigkeit angefordert werden. Das Auskuppeln selbst erfolgt über eine «Klauenkupplung».

«Wir erwarten auf jeden Fall, dass diese Option in vielen Lkw-Spezifikationen enthalten sein wird», sagt Eriksson. «Die zusätzlichen Kosten werden angesichts des offensichtlichen und sehr positiven Beitrags zur Gesamtwirtschaftlichkeit unserer Kunden schnell kompensiert werden.»


Einen Kommentar schreiben