Schöne Bescherung für Tesla-Investoren

Andere bauen mehr Autos und machen mehr Gewinn. Doch wenn es um die Börsenkapitalisierung der Autohersteller geht, macht Tesla längst niemand mehr etwas vor.


Teile diesen Artikel:

Warum habe ich bloss nicht ein paar Tesla-Aktien gekauft? Wer’s beispielsweise vor einem Jahr getan hat, kann sich die Hände reiben: Im Dezember 2019 gondelte der Aktienkurs bei rund 70 Dollar herum. Vor Weihnachten 2020 lagen schon rund 650 Dollar unter dem Tannenbaum, nach wenigen Tagen im neuen Jahr sind bereits fast 900 Dollar erreicht! Das nennt man vermutlich eine überdurchschnittliche Performance.

Im Fünfjahresvergleich hat das Wertpapier des Bauers von E-Autos gar um über 1100 Prozent zugelegt. Das freut nicht nur den risikofreudigen Anleger, das hat auch Auswirkungen auf den Marktwert des Unternehmens. 2016 tauchte Tesla, nach Marktkapitalisierung, erstmals in den Top Ten der – nach Börsenkapitalisierung – wertvollsten Autobauer auf. Ein Jahr später hatte sich Elon Musks Automarke an GM und BMW vorbei schon auf Rang 4 vorgearbeitet, wie «Steingarts Morning Briefing» in einer Grafik aufarbeitete. Nun, mit der Kursexplosion im 2020, ist Tesla der mit Abstand am höchsten bewertete Autohersteller der Welt. Und mehr wert als Toyota, Volkswagen, Daimler und GM zusammen.

Eine Folge dieser Bewertung, befeuert wohl vorab durch die massive Produktionsausweitung fürs Model 3, ist die Unantastbarkeit des Elektro-Emporkömmlings: Ausser vielleicht die Tech-Giganten Apple und Alphabet kann kein Unternehmen der Welt auch nur davon träumen, Tesla übernehmen zu können.

Bleibt natürlich die 500-Milliarden-Dollar-Frage: soll man jetzt Tesla-Aktien kaufen? Oder, falls man shares der Amerikaner besitzt, soll man sie schleunigst verkaufen? Ist der Titel überbewertet oder nicht? Wenn man den Kurs an üblichen Indikatoren misst, beispielsweise am Verhältnis zum Gewinn, scheint die Antwort klar. Für «dramatisch überbewertet» hält Analyst Ryan Brinkman von JP Morgan die Aktie, die demnächst in den Index S&P 500 aufgenommen werden soll. Folglich hält er einen Kurs $ 90 für realistisch, nicht die aktuell 630 bis 650 Dollar. Bei Goldman Sachs hingegen sieht man einen Kurs von gegen 800 Dollar als vertretbar. Immerhin schreibt der Konzern inzwischen schwarze Zahlen, wenngleich hauptsächlich wegen des CO2-Zertifikatehandels.

Einen durchaus realistischen Blick auf das Geschehen an der Börse hat Tesla-Eigner Elon Musk: «Der Kurs kann jederzeit wie ein Soufflé zusammenfallen», warnte er seine Mitarbeiter diesen Herbst.


Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 1 plus 2.