Schöni Transport AG: Renault Trucks T 480 6x2 B100 mit Biodiesel

Für die Schöni Transport AG ist der Einsatz von Biodiesel kein Neuland. Sie hat nun aber den nächsten Schritt vollzogen: Im Fuhrpark finden sich neuerdings mehrere Renault Trucks T 480 6x2 B100, die jederzeit zu 100 Prozent mit Biodiesel betrieben werden können.


Teile diesen Artikel:

Biodiesel wird schon seit längerer Zeit als Alternative zu herkömmlichen Treibstoffen gehandelt. Das Problem besteht darin, dass sein Einsatz von der Aussentemperatur abhängig ist. Je kälter desto geringer der Anteil, der dem herkömmlichen Diesel beigemischt werden kann.

Schöni Transport AG setzt für Mineralquelle Eptingen AG auf Biodiesel

Die Schöni Transport AG lässt ihre gesamte Fahrzeugflotte von rund 270 Fahrzeugen schon seit längerer Zeit von März bis Oktober mit einem Anteil von 50 bis 80 Prozent Biodiesel laufen. Jetzt geht die Schöni Transport AG auch beim Biodiesel den konsequenten Schritt der Nachhaltigkeit weiter, den sich das traditionsreiche Transportunternehmen auf die Fahne geheftet hat. Seit Januar 2021 werden die Getränke der Mineralquelle Eptingen AG von der Rothrister Transportfirma zu den Kunden geliefert. Im Grundsatz gilt: Für Eptinger setzt Schöni auf eine neue Flotte, welche zu 100 Prozent mit Biodiesel betrieben werden kann. Der eingesetzte Biodiesel wird aus Reststoffen wie Fleischabfällen und Altspeiseölen hergestellt. Bei der Verbrennung dieses Biodiesels entsteht hauptsächlich biogenes CO2, das beim Aufbau der Biomasse der Atmosphäre entzogen wurde und nicht fossilen Ursprungs und damit nicht klimawirksam ist. Für Patron Daniel Schöni wie auch für Damaris Buchenhorner, VR-Präsidentin der Mineralquelle Eptingen AG, ist es eine besondere Freude und Genugtuung, dass das Eptinger Mineralwasser fortan CO2-neutral zu den Kunden gelangt.

Biodiesel mit Technik von Renault Trucks

Realisiert wurde dieses Vorhaben mit der Technik von Renault Trucks, welche an der Zusatzbezeichnung B100 zu erkennen ist. Der Motor des Renault Trucks T480 6x2 B100 ist mit Sensoren bestückt, welche die verwendete Treibstoffmischung in Echtzeit analysieren und die erforderlichen Motoreinstellungen vornehmen, um eine dem Dieselmotor vergleichbare Leistung zu erreichen. Diese Technologie ist für Neufahrzeuge und als Nachrüstsatz für die DTI 13 / 480 PS VI STEP D-Motoren erhältlich. Andere B100-kompatible Motoren sind der DTI 5 und DTI 8 mit 240 respektive 320 PS.

Nachhaltige Transporte mit Lastwagen der Marke Renault Trucks

Dass die Wahl bei diesem weiteren Schritt zu einer nachhaltigen Transportlösung auf Lastwagen der Marke Renault Trucks fiel, geniesst bei der Schöni Transport AG mit Hauptsitz in Rothrist fast schon historischen Charakter. Das 1969 gegründete Unternehmen setzte seit jeher auf die Lastwagen französischer Bauart. In diesem speziellen Fall entschied natürlich auch die Verfügbarkeit der Technik zugunsten von Renault Trucks.

Schöni Transport AG betritt Neuland

Nicolas Legler, Leiter Dienstleistungen der Schöni Transport AG am Standort in Rothrist, ist sich indes vollauf bewusst, dass es mit den Renault Trucks T 480 6x2 B100 zunächst mal Erfahrungen zu sammeln gilt. «Insofern haben wir natürlich, trotz unserer bisherigen Erfahrungen mit dem teilweisen Einsatz von Biodiesel, Neuland betreten. Wir sind gespannt, aber auch zuversichtlich», bringt er es auf den Punkt. Von Chauffeuren habe er die Rückmeldung erhalten, dass die Motorenleistung beim Einsatz von Biodiesel je nach Marke und Fahrzeugtyp geringfügig reduziert sei. Auch falle der Treibstoffverbrauch etwas höher aus. Beides sei aber auch stark von der Qualität des Biodiesels abhängig. Der Preis des Biodiesels ist im Moment praktisch gleich hoch wie der des konventionellen Diesels.

Nachhaltigkeit in Transport und Logistik als Gebot der Stunde

Nachhaltiges Handeln ist bei Schöni keine Marketingstrategie, sondern eine persönliche Herzensangelegenheit von Inhaber Daniel Schöni, der die Unternehmung in zweiter Generation zu einem der namhaften Logistikdienstleister des Landes hochgefahren hat. Auf Europas Strassen gilt «Yes, we can» und in der Heimat «liefere statt lavere». Beide Slogans drücken die Handlungsweise aus und gelten nun auch für die schnelle Reduktion der Emissionen im Transport.

Jüngst mit dem «Eco Performance Award 2020» ausgezeichnet

Für ihre Strategie im Bereich Nachhaltigkeit wurde Schöni jüngst mit dem Gewinn des «Eco Performance Award 2020» der Universität St. Gallen belohnt, Europas führende Auszeichnung für Nachhaltigkeit im gewerblichen Strassengüterverkehr. «Die Auszeichnung macht mich persönlich stolz und ist eine schöne Bestätigung für all unsere Bemühungen der letzten Jahre. Dies gibt uns Mut, auch die nächsten Schritte in Richtung CO2-Neutralität in Angriff zu nehmen», so der Unternehmer Daniel Schöni. Die Schöni Transport AG verfolgt aber weitaus ehrgeizigere Ziele: Sie will als erstes Schweizer Transportunternehmen bis Ende 2023 komplett CO2-neutral unterwegs sein.


Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 2 plus 5.