Swissscan & Euroscan: Smarte Kühlkettenkontrolle mit Schweizer Nähe
In temperaturgeführten Lieferketten zählen Präzision, Verlässlichkeit und Compliance. Die Euroscan-Gruppe mit Sitz in Deutschland, Österreich und insbesondere der Tochtergesellschaft Swissscan in Mägenwil bietet modernste Telematik-, Überwachungs- und Kalibrierlösungen. Dank Orbcomm-Technologie und validiertem Kalibrierverfahren setzt das Unternehmen neue Standards – praxisnah, auditfest und nah am Schweizer Kunden.

Swissscan & Euroscan: Smarte Kühlkettenkontrolle mit Schweizer Nähe
Die Anforderungen an temperaturgeführte Transporte steigen: Pharma, Lebensmittel oder Medizintechnik verlangen lückenlose Nachweise, stabile Kühlketten und strikte Einhaltung internationaler Normen. Genau hier positioniert sich die Euroscan-Gruppe – mit ihrer Schweizer Tochtergesellschaft Swissscan Parts & Services GmbH in Mägenwil als regionalem Dreh- und Angelpunkt.
Seit 2009 steht die Muttergesellschaft Euroscan Parts & Services GmbH in Kiefersfelden für zuverlässige Temperaturüberwachung, Telematik und Kalibrierung. Ergänzt durch die Scherübl Beratung & Service GmbH in Österreich ist eine starke DACH-Struktur entstanden. Für Schweizer Kunden bedeutet dies: kurze Wege, lokale Ansprechpartner und schneller Service – von der Schulung bis zum Vor-Ort-Mobilservice.
Technologisch setzt die Gruppe auf Orbcomm, einen global führenden Anbieter für IoT- und Telematiklösungen. Sensorik, Trailer- und Flottenüberwachung sowie Cold-Chain-Module sorgen für maximale Transparenz. Unternehmen erhalten damit ein durchgängiges Bild über Temperatur, Standort und Zustand ihrer Transporte – auditfest dokumentiert und jederzeit abrufbar.
Ein besonderer Meilenstein ist das validierte Kalibrierverfahren, das 2024 vom European Institute for Pharma Logistics (EIPL) geprüft wurde. Es erfüllt zentrale Normen wie DIN EN ISO 13486, WHO Technical Report No. 96 oder die EU-GDP-Leitlinien. Validiert wurden nicht nur technische Abläufe, sondern auch Dokumentation, Mitarbeiterschulung und Qualitätssicherung. Der Nutzen für Kunden ist klar: exakte und reproduzierbare Ergebnisse, kürzere Kalibrierzeiten, weniger Stillstände und ein nachhaltigerer Energieeinsatz.
Die Kombination aus Orbcomm-basierter Überwachung und validierter Kalibrierung bietet einen durchgängigen Workflow: Während Sensoren präzise Daten liefern, stellt die Kalibrierung sicher, dass Messmittel jederzeit den regulatorischen Vorgaben entsprechen. So sinkt das Risiko von Reklamationen und Audits werden planbar.
Gerade für die Schweiz, mit ihren strengen Vorschriften, hohen Qualitätsansprüchen und zentraler Rolle im Pharma- und Lebensmittelhandel, ist diese Kombination entscheidend. Swissscan verbindet internationale Technologiekompetenz mit lokaler Kundennähe – ein klarer Vorteil in einem Markt, in dem Verlässlichkeit und Compliance unverzichtbar sind.