Volkswagen bietet mit We Charge Ladelösungen für zu Hause und unterwegs
Volkswagen bietet seinen Kunden neu ein komplettes System für das Laden seiner E-Modelle an. Zug um Zug soll der Service mit dem Namen We Charge noch leistungsfähiger, komfortabler und nachhaltiger werden – mit neuen Ladelösungen für zu Hause und unterwegs, mit neuen Funktionen in den ID. Modellen.


Die produktionsstärksten Automobilkonzerne werden zusehends zu umfassenden Technologieunternehmen. Treiber dieser Entwicklung ist die Elektromobilität, wie das Beispiel des Volkswagen-Konzerns zeigt. Dieser hat jüngst angekündigt, gemeinsam mit Bosch Industrialisierungslösungen zur Batterieproduktion in Europa anbieten zu wollen.
Die Diversifikation folgt einer klaren Logik: Die Batterietechnologie sowie der Aufbau der entsprechenden Infrastruktur von Ladelösungen werden für den Erfolg der Elektromobilität (und damit auch für die Automobilindustrie) entscheidend sein. Deshalb fokussiert man sich beim Volkswagen-Konzern jetzt – neben dem ursprünglichen Kerngeschäft – auch immer mehr auf diese Geschäftsfelder. Neu bietet Volkswagen seinen Kunden ein komplettes System für das Laden der E-Modelle an.
«Der flächendeckende Ausbau der Ladeinfrastruktur ist entscheidend für einen beschleunigten Hochlauf der E-Offensive», erklärt Silke Bagschik, CMO ID. Digital und Leiterin Vertrieb und Marketing Baureihe E-Mobility von Volkswagen. «Laden muss noch einfacher und alltagstauglicher werden», ist sie überzeugt. Mit der neuen Software in den ID. Modellen sowie Lösungen wie Plug & Charge würde man hier als Hersteller einen entscheidenden Beitrag leisten.
Volkswagen will über das Auto hinausdenken
Wichtige Voraussetzungen für die E-Offensive der Marke schafft der Volkswagen-Konzern damit gleich selbst. «Unser Ziel ist es, dass das E-Auto für unsere Kunden kompromisslos erstautofähig ist. Deshalb bauen wir ein komplettes Ladeökosystem auf, mit Ladelösungen für zu Hause und einem rapiden Ausbau der Schnellladestruktur für unterwegs, kompetenter Beratung, umfassenden Ladetarifen und den richtigen Flottenlösungen für Geschäftskunden», sagt Elke Temme, Leiterin des Geschäftsfelds Laden und Energie bei Volkswagen Group Components und CEO der VW-Konzernmarke Elli. «Darüber hinaus haben wir ein klares Zielbild. Wir wollen die Batterien unserer E-Autos als flexible, mobile Speicher im Energiemarkt nutzbar machen. Speicher sind zwingend erforderlich, um den Anteil der erneuerbaren Energien auszubauen. Zudem kann das Laden für Kunden so deutlich günstiger werden, da das Einspeisen des eigenen Stroms in das öffentliche Netz möglich wird.»
Während sich die elektrisch angetriebenen Modelle von Volkswagen zu Hause schon heute komfortabel laden lassen, will man jetzt noch einen Schritt weitergehen. Mit der We Charge-Ladekarte haben Kunden Zugang zu einem der grössten Ladenetzwerke in Europa. Über 270’000 öffentliche Ladepunkte sind bereits angebunden. Diese Zahl steigt stetig. Bis 2025 wird der Volkswagen Konzern in Europa zudem – gemeinsam mit starken Partnern – rund 18’000 Schnellladepunkte installieren. Hinzu kommen zirka 35’000 Ladepunkte, die mit den Handelspartnern entstehen – viele davon öffentlich zugänglich.
ID.Modelle von Volkswagen mit neuer Funktion
Noch im Jahr 2022 erhalten die ID. Modelle von Volkswagen eine neue Funktion, die die heutige Authentifizierung per Ladekarte ersetzt und so das Laden an Schnellladesäulen noch einfacher macht: Sobald der Kunde das Ladekabel einsteckt, startet eine verschlüsselte und sichere Kommunikation nach dem ISO-15118-Standard zwischen Auto und Säule. Diese Authentifizierung dauert nur wenige Sekunden, dann beginnt der Ladevorgang. Die Abrechnung läuft über den We Charge Vertrag.
Plug & Charge wird 2022 im Netz von Ionity, Aral, bp, Enel, EON sowie Iberdrola und eviny zum Einsatz kommen. Gespräche mit weiteren grossen Partnern würden zudem laufen.