Volvo Trucks «The Leap»: Zeit für den Sprung ins E-Zeitalter

Kundinnen und Kunden möchten guten Gewissens Güter bestellen, Unternehmen setzen sich ambitionierte Klimaziele, die Politik will den Verkehr dekarbonisieren: Die Zeit ist reif für den Sprung ins Elektro-Zeitalter. Volvo Trucks steht mit einer breiten Palette von Elektro-Modellen bereit, um den Wandel erfolgreich voranzutreiben.


Teile diesen Artikel:

Wer oder was ist eigentlich der Antrieb der «Green Logistics», die neue Standards auch für die Transport- und Nutzfahrzeugbranche setzt? «Wir alle», ist Roger Alm, Executive Vice President der Volvo Group und President von Volvo Trucks überzeugt. Für den VR-Präsidenten von Volvo Trucks sind es in erster Linie verantwortungsvolle Konsumenten und die Zivilgesellschaft, die sich ihrer energieintensiven Lebensweise bewusst sind und jetzt nach mehr Nachhaltigkeit streben.

Vor diesem Hintergrund kommt der Wunsch auf, dass ein gekauftes Produkt möglichst umweltschonend transportiert wird. Und weil dies auch den Anbietern der Waren bewusst sei, setzten sich diese, noch bevor sie die Politik dazu zwingt, eigene ambitionierte Umweltziele. Alles für eine bessere Klimabilanz.

Deshalb ist für Roger Alm die Zeit reif, «Green Logistics» mit grossen Schritten in die Tat umzusetzen. Man dürfe vom Wandel der Transportbranche hin zur Klimaneutralität nicht mehr bloss reden. «Wir müssen handeln – jetzt!». Denn rund 7 Prozent des globalen CO2-Ausstosses gehe auf das Konto des Güterverkehrs auf der Strasse. Entsprechend gross sei die Wirkung, wenn die Transformation hier gelinge.

Volvo Trucks übernimmt Verantwortung

Volvo Trucks ist sich seiner Verantwortung in diesem Bereich bewusst und übernimmt diese auch: «Wir haben die Produkte, legen wir gemeinsam los», forderte Roger Alm an einer Veranstaltung mit dem Titel «The Leap» die Medienschaffenden aus der ganzen Welt auf. Es geht um nicht weniger als den Sprung ins Elektro-Zeitalter für Lastwagen. Transporteure und Logistiker sind gefordert, in die Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten zu investieren.

Dabei sei der Sprung in die Elektrifizierung des schweren Gütertransports gar nicht so gross, wie er zuerst vielleicht scheine. Natürlich gebe es seitens der Kunden Vorbehalte, weiss Jessica Sandström, Leiterin Product Management und Senior Vice President von Volvo Trucks. Es sind Fragen um Reichweite und Batterie-Ladung, natürlich. «Deshalb ordern die Kunden zum Start oft einen E-Truck, finden dann aber sehr schnell das nötige Vertrauen», so Sandström. Schon bald folge die nächste Fahrzeugbestellung, kombiniert mit der Investition in eine Ladestation im eigenen Logistikzentrum.

Rasch beginnen und schrittweise vorgehen

Ein schneller Start und schrittweises Vorangehen seien sinnvoll, betont Product Manager Sandström. «Wir sind überzeugt, dass jene, die ihr Geschäftsmodell jetzt umbauen und früh Erfahrungen sammeln, einen Vorteil im Markt haben werden.»

Bei Volvo Trucks beansprucht man eine Führungsrolle in der Elektrifizierung des Strassen-Gütertransports. Seit 2019 sind E-Trucks für den Nahverkehr im Angebot. Im kommenden Jahr erweitern drei neue Modelle sowohl Radius (300 km geladen) wie Transportkapazität (Gesamtgewicht bis 44 t). Bis 2030 schon erwartet man bei Volvo Trucks, dass 50 % der verkauften Camions über einen E-Antrieb verfügen werden.

Volvo Trucks garantiert umfassenden Support

Erstanwender von Elektromobilität im Schwerverkehr können auf einen umfassenden Support durch Volvo Trucks zählen. In Gesprächen wird gemeinsam mit dem Kunden ausgelotet, wie Prozesse und Abläufe im Hinblick auf eine E-Flotte gezielt gestaltet werden können. Hilfreich ist auch ein Softwaretool, das die einzelnen Fahrten im Hinblick auf Verbrauch und Reichweite optimiert.

Bei Volvo ist man überzeugt, dass durch eine Elektrifizierung des Strassengüterverkehrs Ökologie und Ökonomie langfristig Hand in Hand gehen werden, auch wenn die Investitionen für Elektro-Lastwagen anfänglich höher erscheinen.

Angenehm für Chauffeure und Anwohner

Chauffeure und Chauffeusen profitieren von einem noch komfortableren, weil leiseren Arbeitsumfeld, was angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels durchaus ein Plus sein könnte. Und gerade in Grossstädten und Ballungszentren, wo man hohen Wert auf saubere Luft und geringe Lärmemissionen legt, werden in Zukunft womöglich nur noch E-Camions zirkulieren können. Mehr noch: Elektro-Lastwagen werden zur Entlastung urbaner Verkehrsinfrastrukturen vielleicht vielerorts bald schon auch in der Nacht fahren dürfen, da die Lärmproblematik wegfällt.


Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 4 plus 4.