Weiterentwicklung für Hybridantrieb: ZF zeigt Getriebe-Update 8HP evo auf der IAA 2025

ZF zeigt auf der IAA 2025 das weiterentwickelte Automatgetriebe 8HP evo – eine Antwort auf den weltweiten Boom hybrider Antriebe. Aufbauend auf dem Benchmark-Getriebe und mit zahlreichen Weiterentwicklungen ausgestattet, ist das 8HP evo für eine Vielzahl an hybriden Plattformen und Hersteller-Anforderungen ausgelegt. ZF schafft damit die technologische Basis für die noch weiterreichende Elektrifizierung künftiger Modellgenerationen.


Teile diesen Artikel:

Weiterentwicklung für Hybridantrieb: ZF zeigt Getriebe-Update 8HP evo auf der IAA 2025

  • Entwickelt für den Hybrid-Boom: Das 8HP evo folgt dem globalen Trend
  • Effizient und flexibel: Modular aufgebaut und skalierbar für viele Hybrid-Anwendungen
  • Mindestens zehn Prozent zusätzliche Reichweite

Der Markt für Hybridfahrzeuge boomt. Vor allem getrieben von steigender Nachfrage in den USA und im Asien-Pazifik-Raum sprechen Prognosen von einer weltweiten Wachstumsrate von rund zehn Prozent bis 2032. Fahrzeughersteller reagieren auf diesen stabilen Trend und vergrößern ihre hybride Modellpalette, um unterschiedlichen Kundenwünschen gerecht zu werden. „Hersteller brauchen heute schnelle, flexible und skalierbare Lösungen für ein breites Antriebsportfolio. Das 8HP evo liefert genau das und deckt die volle Bandbreite ab. Diese Kombination ist derzeit einzigartig“, sagt Mathias Miedreich, Mitglied des Vorstands und verantwortlich für die Division Elektrifizierte Antriebstechnologie. „Hybridisierung ist keine Zwischenlösung, sondern Teil der Antwort. Das 8HP evo vereint Reichweite, Effizienz und Flexibilität. Unsere Technologie passt zur Vielfalt der Märkte.“


8HP evo: Ein Getriebe für das gesamte hybride Antriebsspektrum

Das 8-Gang-Automatgetriebe zählt zu den Erfolgsprodukten von ZF. Die aktuelle Generation war bereits von Anfang an nach dem Baukastenprinzip über konventionelle Verbrennerantriebe hinaus auch für den Einsatz in Hybridmodellen konzipiert. Bei der Weiterentwicklung zum aktuellen 8HP evo treibt der Konzern die Elektrifizierung und Effizienz des Getriebes noch weiter voran. Dabei kommt das 8HP evo mit weniger Bauteilen aus als der direkte Vorgänger. Es ist somit leichter und weniger komplex in der Montage.

Dem Wunsch nach größerer elektrischer Reichweite müssen alle Komponenten Rechnung tragen, deshalb betreffen die Weiterentwicklungen den E-Motor, die Leistungselektronik, aber auch die mechanischen Komponenten. Eine höhere Prozessorleistung ermöglicht fortschrittliche Softwarefunktionen beim Kunden. Zugleich wurde die Softwarestruktur dahingehend geändert, dass Hersteller nun mit geringem Aufwand an die Getriebesteuerungssoftware andocken können.


Benchmark-Getriebe profitiert von Erfahrung im elektrifizierten Antriebsstrang

Dabei profitiert das 8HP evo von einer weiteren ZF-Innovation, der SELECT-Plattform. Für diese modulare und skalierbare Lösung für elektrifizierte Antriebsstränge hat der Konzern wesentliche Technologiebausteine neu entwickelt, die im Zusammenspiel ihre volle Leistung entfalten. „Diese Erfahrungen sind direkt in die Weiterentwicklung unseres etablierten Benchmark-Produktes eingeflossen“, resümiert Dr. Otmar Scharrer, Entwicklungsleiter für elektrifizierte Antriebstechnologien. „Damit stellen wir sicher, auch bei Hybridantrieben die Möglichkeiten der Elektrifizierung voll auszureizen.“

In der Auslegung als Plug-in-Hybrid (PHEV) steigt beispielsweise die maximale elektrische Leistung von 160 kW auf 200 kW sowie das maximale elektrische Drehmoment von 500 Nm auf 600 Nm. Die Verluste an der Eingangswelle sinken um rund 28 Prozent. Zusammen mit einer funktionellen Weiterentwicklung sind damit bei gleicher Batteriekapazität bis zu zehn Prozent zusätzliche Reichweite im Vergleich zum Vorgängermodell möglich. Dies gelingt bei gleichzeitiger Reduktion der schweren Seltenen Erden, was wiederum einen wichtigen Beitrag zur Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit leistet. „Das Hybridgetriebe 8HP evo ist modular aufgebaut und erfüllt damit kosteneffizient eine große Bandbreite an Anforderungen – sowohl für Mittel- als auch Oberklassefahrzeuge“, sagt Scharrer.

Bislang sind die elektrifizierten Acht-Gang-Automatgetriebe für den Einsatz in 48-V-Mildhybriden (MHEV) sowie 400-V-PHEV-Systemen ausgelegt. Mit dem 8HP evo bekommt der Konzern nun zusätzlich eine dedizierte Lösung für Fahrzeuge ohne externe Lademöglichkeit, sogenannte HEV-Plattformen auf 400-V-Basis. Bei diesem Technologieansatz werden die Batterien während der Fahrt zum Beispiel durch Rekuperation aufgeladen, und das gesamte Getriebe ist leichter als bei der PHEV-Variante und damit auch günstiger. Im Vergleich zu 48-V-Mild-Hybriden unterstützen Vollhybride den Verbrennungsmotor nicht nur beim Starten oder Beschleunigen, sondern ermöglichen auch elektrisches Fahren, ohne auf eine Ladeinfrastruktur angewiesen zu sein. Damit greift ZF die gestiegene Nachfrage dieser Variante insbesondere im US-Markt auf.


Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 8 und 4?