Aus dem Drucker: Evonik entwickelt Batterietechnologie
Das deutsche Spezialchemie-Unternehmen Evonik hat mit Partnern zusammen (Innovationlab) eine neue Batterietechnologie entwickelt: Damit lassen sich aufladbare Feststoffbatterien drucken.


Wiederaufladbare Batterien aus dem Drucker: Eine neue Technologie namens Taettooz macht dies möglich. Entwickelt wurde die neue Batterietechnologie vom deutschen Spezialchemie-Unternehmen Evonik und dem Innovationlab. Gemeinsam haben die beiden Unternehmen die Innovation auf der virtuellen Fachmesse für gedruckte Elektronik Lopec vorgestellt, wobei jetzt geprüft werden soll, wie neue Anwendungsmöglichkeiten erschlossen werden können.
Redox-Polymere als Basis von Taettooz
Grundlage für Taettooz sind Redox-Polymere von Creavis, der strategischen Innovationseinheit von Evonik. Die so hergestellten Batterien sollen flexibler, sicherer und umweltfreundlicher sein als die herkömmlichen auf Metallbasis, da sie keine der häufig giftigen Metalle und Metallverbindungen enthalten. Zudem würden sie ohne flüssige Elektrolyte auskommen, weshalb sie auslaufsicher sind, was eine mögliche Brandgefahr eliminiert.
«Unsere Zusammenarbeit mit Innovationlab illustriert die Vorteile dieses Ansatzes. Dieser ermöglicht die Hochgeschwindigkeitsproduktion von sicheren, wieder aufladbaren Batterien mit Formfaktoren, die wie geschaffen sind für den Einsatz in Fitness-Wearables, medizinischer Diagnostik, Smart Labels für Lebensmittelverpackungen, Lieferlogistik und anderen Anwendungen», skizziert Michael Korell, Leiter des Bereichs Energiespeicherung bei Creavis, der strategischen Forschungseinheit von Evonik.
Quelle: https://www.chemietechnik.de/markt/evonik-entwickelt-neue-batterietechnologie-119.html